Naturwissenschaften


FB NW Grafik1a

In dieser Pyramide drückt sich ein methodischer und inhaltlicher Ansatz unseres naturwissenschaftlichen Unterrichts aus: Wir sammeln durch reale Naturerlebnisse (Experimente, Exkursionen, Zoobesuche, Pflege von Tieren und Pflanzen ….) Wissen und Erfahrungen. Damit wollen wir erreichen, dass unsere Schülerinnen und Schüler verantwortungsbewusst mit Ihrer Umwelt umgehen und diese für die Gegenwart und für die Zukunft lebenswert erhalten. Nachhaltigkeit ist hier ein aktuelles Schlüsselwort. Möchte man wie beim Scrabble Ziele und Inhalte des naturwissenschaftlichen Unterrichts unserer Schule darstellen, so könnte man zu folgendem Ergebnis kommen:

FB NW Grafik2a

Die Verbundenheit mit dem Experiment teilen wir mit der Namenspatronin unserer Schule

Marie Curie.


Ausstattung der Naturwissenschaften:

Unsere 9 Fachräume sind modern und digital ausgestattet und ermöglichen viele Schülerexperimente und Demonstrationsversuche sowie die maximale Visualisierung der Lerninhalte durch Apple-TVs. In jedem Raum können zu jeder Zeit Schülerergebnisse und Schülerpräsentationen gezeigt werden, was den Lernerfolg nachhaltig fördert. Im Schuljahr 23/24 startet zudem eine grundlegende Sanierung der Chemieräume. Eine umfangreiche naturwissenschaftliche Sammlung mit Modellen und verschiedensten Experimentierkästen zu allen Themen des Lehrplans bereichert zudem den Unterrichtsalltag. Im Folgenden sind einige Versuche zur Lumineszenz aus dem Jahrgang 8 zu sehen.


 

Organisation

An der Marie Curie Schule erfolgt der naturwissenschaftliche Unterricht in den 5. und 6. Klassen fächerübergreifend, was bedeutet, dass die Inhalte der Fachdisziplinen Chemie, Physik und Biologie in einem Themenfeld zusammengefasst und ganzheitlich erarbeitet werden. Dieser komplexere Ansatz ermöglicht nicht nur die Vernetzung innerhalb verschiedener Fachbereiche, er ist gleichzeitig eine Fortführung der Unterrichtsprinzipien des Sachkundeunterrichts, der den Schülerinnen und Schülern aus der Grundschule bekannt und vertraut ist. Solch ein fächerübergreifender Ansatz kann am Themenbereich „Wasser“ veranschaulicht werden.

Ab Jahrgang 7 lassen sich erkennbare fachspezifische Schwerpunkte aus den einzelnen Themenfeldern ableiten, weshalb dann in allen Schulzweigen nicht mehr fächerübergreifend, sondern nach dem Fachlehrerprinzip unterrichtet wird. Dem Anspruch nach Professionalisierung folgend, nutzen wir bestmöglich die Lehrerkompetenzen, indem Fachlehrer ihr jeweiliges Fach unterrichten. Durch den fachkollegialen Austausch können wir dennoch dem fächerübergreifenden Ansatz weiterhin gerecht werden. Die Lehrer unseres Fachbereichs professionalisieren sich zudem stetig nicht nur durch Teilnahme an externen Fortbildungen, sondern auch durch schuleigene sogenannte Experimentiernachmittage, an denen interessierte Kolleginnen und Kollegen Experimente und Projekte zeigen, und gemeinsam an Themenfeldern den Unterricht vorbereiten und verbessern.


Naturwissenschaftliche Projekttage in den Jahrgängen 9 und 10

Lernversuche wie Verhaltensuntersuchungen an Mäusen, Papierflieger-Modellbauten oder Weinherstellung dürfen in den naturwissenschaftlichen Projekttagen im 9. und 10. Jahrgang durchgeführt werden. Bei diesen Projekttagen können die Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs aller Schulzweige ein Thema von insgesamt 60 möglichen Themen wählen und selbstständig, zum Teil auch experimentell,  Informationen und Erfahrungen wissenschaftlich ausarbeiten und präsentieren.


Oberstufe

Auch in der Oberstufe können unsere Schülerinnen und Schüler einen naturwissenschaftlichen Akzent setzen: Wenn man sich für einen naturwissenschaftlichen Kurs auf erhöhtem Niveau  entscheidet, werden die Grundlagen für ein erfolgreiches naturwissenschaftliches Studium gelegt.

Unsere Oberstufe besuchen pro Jahrgang ca. 100 Schülerinnen und Schüler. Durch diese große Schülerzahl können wir auch ein komplettes Kursangebot zur Verfügung stellen. Bisher gab es in nahezu jedem Jahrgang Physik-, Biologie- und Chemiekurse mit erhöhtem Anforderungsniveau. Die Prüfungen im Zentralabitur haben gezeigt, dass sich einzelne Schülerinnen und Schüler durch Spitzenleistungen in diesen naturwissenschaftlichen Fächern auszeichnen. Hierzu gratulieren wir ganz herzlich und sind stolz auf diese Erfolge.


 

Themenfelder der Naturwissenschaften im Schuljahr 22/23

 


Fachbereichsleiterin: Munna Schütze

Kontakt: munna.schuetze@kgs-ronnenberg.eu