Am 13.05.2025 unternahm die 8G3 einen spannenden Ausflug ins Energie Lab an der Leonore-Goldschmidt-Schule in Mühlenberg. Der gesamte Schultag stand im Zeichen des Klimawandels – ein Thema, das uns alle betrifft und dem sie sich im Rahmen eines Workshops intensiv gewidmet haben.
Zu Beginn erhielten sie eine Einführung in grundlegende Fragen: Was ist eigentlich Klima, und worin besteht der Unterschied zwischen natürlichen Klimaveränderungen und menschengemachten Einflüssen? Welche Rolle spielen Treibhausgase, und wie wirken sie sich auf unsere Atmosphäre aus? Außerdem beschäftigten sie sich mit den globalen und lokalen Folgen des Klimawandels.
Nach dieser theoretischen Einführung wurde es praktisch: In Kleingruppen führten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Experimente durch. Dabei untersuchten wir zum Beispiel, wie Meeresströmungen funktionieren, welchen Einfluss schmelzende Gletscher auf den Meeresspiegel haben, was in versiegelten Städten bei Starkregen passiert oder wie sich Treibhausgase auf die Erderwärmung auswirken. Die Experimente halfen ihnen, die komplexen Zusammenhänge anschaulich zu verstehen.
Im Anschluss stellten sie sich gegenseitig ihre Ergebnisse vor. Besonders spannend war es, die Modelle auf die Realität zu übertragen und zu überlegen, welche Auswirkungen die beobachteten Phänomene bereits heute in unserer Umwelt haben.
Zum Abschluss des Workshops diskutierten die Schülerinnen und Schüler, was jede*r Einzelne von ihnen zum Klimaschutz beitragen kann – ob durch den Verzicht auf Einwegplastik, die Wahl klimafreundlicher Verkehrsmittel oder ein bewussterer Konsum.
Der Tag im Energie Lab war nicht nur lehrreich, sondern auch motivierend: Er hat gezeigt, wie wichtig unser eigenes Handeln für die Zukunft des Planeten ist – und dass wir alle etwas bewegen können.