Gedenkveranstaltung – Gegen das Vergessen

Gegen das Vergessen – Schüler*innen der Marie Curie Schule gestalten Gedenkveranstaltungen in Ronnenberg mit.

Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung vom Nationalsozialismus fanden im Mai 2025 in Ronnenberg mehrere Veranstaltungen zur Erinnerung und Mahnung statt. Die Stadt Ronnenberg organisierte gemeinsam mit dem Förderverein für Erinnerungsarbeit Ronnenberg e.V. (FER) und weiteren Kooperationspartnern eine Reihe von Gedenkaktionen, an denen auch Schüler*innen der Marie Curie Schule aktiv beteiligt waren.

Den Auftakt bildete am 8. Mai 2025 eine Gedenkstunde am Zwangsarbeiter-Mahnmal auf dem Friedhof in Empelde. Nach der Ansprache des Bürgermeisters sprach der Schulleiter der Marie Curie Schule, Herr Warneke, und betonte in seiner Rede die bleibende Notwendigkeit des Erinnerns an die Verbrechen des Nationalsozialismus und die Verantwortung nachfolgender Generationen. Im Anschluss gestaltete die E-Phase von Herrn Nebowsky die Gedenkstunde mit eigenen Redebeiträgen zur historischen Einordnung der Zwangsarbeit. Auch die Klasse 10R1 von Herrn Erchinger nahm an der Veranstaltung teil und zeigte durch ihre Präsenz ihre Verbundenheit mit dem Gedenken.

Im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums der Verlegung der Stolpersteine in Ronnenberg war die Marie Curie Schule ebenfalls aktiv: Die Klasse 10R1 übernahm am Freitag zuvor die Reinigung aller 25 Stolpersteine im Stadtgebiet. Durch diese praktische Form der Erinnerungsarbeit wurde die Sichtbarkeit der Gedenksteine im öffentlichen Raum wiederhergestellt und die Auseinandersetzung mit dem Schicksal der Opfer in den Schulalltag integriert.

Wir, Herr Nebowsky und ich, danken den beteiligten Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement im Sinne der Erinnerungskultur.
Hans-Jakob Erchinger, FBL GSW


Die Klasse E3 von Herrn Nebowsky hat zusammen mit Herrn Warneke, Herrn Kratzke und Herrn Hertel (Förderverein Erinnerungsarbeit in Ronnenberg (FER)) an der Gedenkveranstaltung am 08. Mai 2025 auf dem Friedhof in Empelde teilgenommen. Einige Schülerinnen und Schüler aus der Klasse haben Redebeiträge geleistet, um die Wichtigkeit des Gedenkens hervorzuheben. Hierbei wurde als wichtiges Ereignis der Tag der Befreiung vom Faschismus thematisiert und es gab einen Einblick in das damalige Leben der Zwangsarbeiter.

Bericht und Fotos: Alina Franke