Hier finden Sie alle Fragen rund ums iPad.
Grundsätzliches
Digitale Medien gehören zur Lebenswelt der SchülerInnen. Leider fehlt es SchülerInnen häufig an digitale Kompetenzen, um mit mobilen Endgeräten produktiv zu arbeiten. Das Erlernen digitaler Fähig- und Fertigkeiten gehört jedoch zur Vorbereitung auf die Berufswelt dazu. Daher hat die Kultusministerkonferenz sechs Kompetenzbereiche formuliert, welche am Ende der Pflichtschulzeit erlernt werden sollen: Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren, Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Problemlösen und Handeln, Analysieren und Reflektieren im digitalen Umfeld.
Tablets im Allgemeinen haben im Vergleich zu Notebooks/Laptops den Vorteil, dass sie sehr platzsparend verstaubar sind und ein geringes Gewicht aufweisen. iPads, im Vergleich zu Alternativen, haben zum einen den Vorteil, dass Apple eine Garantie für Updates der Software (Apps) und Sicherheitsupdates für das Betriebssystem von fünf Jahren gibt. Zum anderen sind die Geräte schnell einsatzbereit, haben eine lange Akkulaufzeit- und Leistung und einen hervorragenden Virenschutz.
Im Schuljahr 2024/25 arbeiten alle SchülerInnen des 8. bis 10. Jahrgangs mit dem iPad. Im Schuljahr 2025/26 werden die Jahrgänge 8 bis 11 (E-Phase) iPad-Klassen sein. (Im 8. Jahrgang allerdings nur die Realschul- und Gymnasialklassen)
Für den 7. Jahrgang stehen iPad Klassensätze zur Ausleihe zur Verfügung, so dass auch dort nach Bedarf mit iPads gearbeitet werden kann.
Im 5. und 6. Jahrgang sollen sich die SchülerInnen auf die neue Schule und die neue Klassengemeinschaft konzentrieren.
Die ursprünglich geplante Einführung im 7. Jahrgang musste aufgrund von ungeklärten Fragen - u.a. bezüglich der Finanzierung - ausgesetzt werden.
Die Lehrkraft soll die Möglichkeit haben die Geräte der SchülerInnen zu steuern. Hierfür müssen alle Geräte in ein schuleigenes System eingepflegt werden. Zudem können so alle Geräte mit den gleichen Apps bespielt werden.
Im Vordergrund stehen die sechs vorgeschriebenen Kompetenzbereiche vom Land:
- Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
- Kommunizieren und Kooperieren
- Produzieren und Präsentieren
- Schützen und sicher Agieren
- Problemlösen und Handeln
- Analysieren und Reflektieren im digitalen Umfeld.
Nein, grundlegende Fertigkeiten wie beispielsweise das Arbeiten mit Zirkel und Geodreieck oder die praktische Arbeit im Kunstunterricht kommen weiterhin nicht zu kurz. Es gibt selbstverständlich auch weitere Fähigkeiten, die die SchülerInnen analog erlernen sollen. So werden die SchülerInnen auch weiterhin phasenweise „ganz normal“ mit Stift und Papier arbeiten. Die Umstellung zur digitalen Mappenführung und der Arbeit mit dem Pencil erlauben es uns jedoch, in Zukunft weitestgehend auf Kopien und Papiermappen/-hefte zu verzichten.
Anschaffung
Geeignet sind iPads ab der 9. Generation mit 64 GB Speicher. Alternativ das iPad Air ab Generation 3 (besser ab Gen. 4) oder ein vergleichbares iPad Pro.
Die aktuelle iOS Version muss darauf installiert sein. Beachten Sie bitte, dass das iPad im besten Fall bis zum Abitur mit Betriebssystem-Updates versorgt werden sollte. Beim Kauf von nicht mehr aktuellen Modellen, kann das problematisch werden.
Stand Mai 2025
Die iPads werden NICHT von der Schule angeschafft! Die Geräte sind im normalen Handel zu erwerben.
Diese Geräte müssen anschließend in das Schulsystem eingebunden werden. Für das Schuljahr 25/26 gilt:
Das iPad kann ab dem 2.6.2025 in der Mediothek abgegeben werden, um in das schulische System eingebunden zu werden. Der späteste Termin ist der 22.8.2025. Ab dem 1.9.2025 werden die iPads im Unterricht eingesetzt. Das Einpflegen in das System dauert 1-2 Tage, danach kann das Gerät wieder abgeholt und normal genutzt werden.
Auch gebrauchte / aktuell in Betrieb befindliche iPads können in das Schulsystem eingebunden werden.
Da das Gerät hierbei zurückgesetzt wird, ist eine vorherige Datensicherung sehr sinnvoll.
Sollte das iPad schon an einer anderen Schule im Einsatz gewesen sein, muss es dort zwingend aus deren Geräteverwaltung entfernt werden, ansonsten kann es bei uns NICHT eingebunden werden!
Außerdem muss "Wo ist?" deaktiviert werden und das iPad aus dem Apple Account entfernt werden, bevor es bei uns abgegeben wird.
Alle Schülerinnen und Schüler können sich nach Abgabe der BuT-Bescheinigung ein iPad mit Hülle kostenfrei von der Schule leihen. Der Pencil muss selber angeschafft werden.
Die iPads sind NICHT über die Schule versichert!
Wir empfehlen den Abschluss einer privaten Versicherung.
Wenn iPads die über die Gesellschaft für digitale Bildung (GfdB) bestellt worden sind, so ist die Versicherung für 36 Monate inklusive. (Eine Bestellung über die GfdB wurde von der Schule nur bis zum Schuljahr 23/24 angeboten, da es hierbei zu weitern Einrichtungskosten für die Eltern kam)
Zubehör
Ein Stift muss verpflichtend angeschafft werden. Es muss nicht der original Apple Pencil sein. Es empfiehlt sich zudem die Anschaffung einer Tastatur, um längere Texte schreiben zu können.
ACHTUNG: Wenn Sie den original Apple Pencil verwenden möchten, achten Sie darauf das richtige Modell anzuschaffen. Weitere Hinweise auf der Apple Seite
Nein, es wird keine Marke vorgeschrieben. Eine Alternative zum Apple Pencil wäre z.B. der LOGITECH Crayon oder der DEQSTER Pencil.
ACHTUNG: Wenn Sie den original Apple Pencil verwenden möchten, achten Sie darauf das richtige Modell anzuschaffen. Weitere Hinweise auf der Apple Seite
iPad 9. Generation: Apple Pencil 1. Gen.
iPad 10. Generation: Apple Pencil 1. Gen. oder Apple Pencil USB-C
Eine Tastatur kann freiwillig angeschafft werden und darf selbstverständlich im Unterricht genutzt werden.
Nutzung
Die iPads dürfen ausschließlich im Unterricht nach Anweisung der Lehrkraft genutzt werden. Das iPad bleibt vor 8 Uhr sowie in den Pausen gut verstaut in der Tasche.
Die Nutzung vom Schul-WLAN ist grundsätzlich erlaubt und ausschließlich für unterrichtliche Zwecke vorgesehen. Es bleibt der Lehrkraft vorbehalten, das WLAN gegebenenfalls im Unterricht zu sperren.
Die Lehrkräfte können während des Unterrichts über die Classroom App den Bildschirm des iPads einsehen. Allerdings wirst du darüber per App informiert. Sobald du das Schulgelände (bzw. das Schul-WLAN) verlässt, ist dein iPad wieder vollständig privat.
JA!
Über die Geräteverwaltung sind an Schultagen von 08:15 - 13:15 Uhr NUR Apps für den Unterricht freigeschaltet. Andere Apps (Spiele, Social Media usw.) sind blockiert!
Nein! Wir werden mit der kostenlosen GeoGebra App arbeiten.
Sollte dein iPad defekt sein, komm bitte in die iPad-Sprechstunde: dienstags und donnerstags von 13:25 Uhr bis 14:10 Uhr (7. Stunde) im Freizeitraum.
Du kannst auch auf die Seite der GfdB gehen, falls du dein iPad über diese versichert hast:
Eltern
Ja, es ist möglich das Gerät zuhause zu kontrollieren. Eine Anleitung und die verschiedenen Möglichkeiten dazu gibt es unter folgendem Link:
Kindersicherung auf dem iPhone oder iPad deines Kindes verwenden
Ja, es ist möglich, die Bildschirmzeit zuhause einzuschränken. Eine direkte Anleitung dazu gibt es unter folgendem Link:
Ihr Kind wird sich recht schnell im Umgang mit dem Gerät auskennen. Trotzdem wird eine begleitende Unterstützung im Umgang auch von zuhause aus notwendig sein. Auf der Seite von Klicksafe stehen Ihnen grundlegende Informationen und Tipps zum Umgang mit dem Internet, sozialen Medien, Onlinegames uvm. zur Verfügung. Ebenso werden dort regelmäßig Fortbildungen angeboten und aktuelle Informationen zur Verfügung gestellt.
Datensicherung
Es empfiehlt sich die (mindestens) wöchentliche Erstellung von Backups.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Daten zu sichern. Auf unserer Homepage gibt es einige Informationen unter Service > Digitalisierung > Downloads
Zudem liefert Apple Lösungen, wie man Daten sichern kann: Backup eines iPads erstellen