Test Seite

Warum Digitalisierung an der MCS?

Digitale Medien gehören zur Lebenswelt der SchülerInnen. Leider fehlt es SchülerInnen häufig an digitale Kompetenzen, um mit mobilen Endgeräten produktiv zu arbeiten. Das Erlernen digitaler Fähig- und Fertigkeiten gehört jedoch zur Vorbereitung auf die Berufswelt dazu. Daher hat die Kultusministerkonferenz sechs Kompetenzbereiche formuliert, welche am Ende der Pflichtschulzeit erlernt werden sollen: Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren, Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Problemlösen und Handeln, Analysieren und Reflektieren im digitalen Umfeld.

Warum iPads von Apple?

Tablets im Allgemeinen haben im Vergleich zu Notebooks/Laptops den Vorteil, dass sie sehr platzsparend verstaubar sind und ein geringes Gewicht aufweisen. iPads, im Vergleich zu Alternativen, haben zum einen den Vorteil, dass Apple eine Garantie für Updates der Software (Apps) und Sicherheitsupdates für das Betriebssystem von fünf Jahren gibt. Zum anderen sind die Geräte schnell einsatzbereit, haben eine lange Akkulaufzeit- und Leistung und einen hervorragenden Virenschutz.

Arbeiten alle SchülerInnen mit einem iPad?

Alle SchülerInnen des 7. und 8. Jahrgangs arbeiten ab Sommer 2022 mit dem iPad. Zukünftig soll die Einführung der iPads in Jahrgang 7 starten und mit den SchülerInnen hochwachsen.

Warum werden iPads erst ab dem 7. Jahrgang angeschafft?

Im 5. und 6. Jahrgang sollen sich die SchülerInnen auf die neue Schule und die neue Klassengemeinschaft konzentrieren.

Warum kann nicht jeder sein eigenes mobiles Endgerät mitbringen?

Die Lehrkraft soll die Möglichkeit haben die Geräte der SchülerInnen zu steuern. Hierfür müssen alle Geräte in ein schuleigenes System eingepflegt werden. Zudem können so alle Geräte mit den gleichen Apps bespielt werden.

Was soll überhaupt mit dem/am iPad gelernt werden?

Im Vordergrund stehen die sechs vorgeschriebenen Kompetenzbereiche vom Land: Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren, Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Problemlösen und Handeln, Analysieren und Reflektieren im digitalen Umfeld.

Wird jetzt nur noch am iPad in digitaler Form gearbeitet?

Nein, grundlegende Fertigkeiten wie beispielsweise das Arbeiten mit Zirkel und Geodreieck oder die praktische Arbeit im Kunstunterricht kommen weiterhin nicht zu kurz. Es gibt selbstverständlich auch weitere Fähigkeiten, die die SchülerInnen analog erlernen sollen. So werden die SchülerInnen auch weiterhin phasenweise „ganz normal“ mit Stift und Papier arbeiten. Die Umstellung zur digitalen Mappenführung und der Arbeit mit dem Pencil erlauben es uns jedoch, in Zukunft weitestgehend auf Kopien und Papiermappen/-hefte zu verzichten.